UGB | Unternehmensgesetzbuch
2. Aufl. 2016
                Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
§ 374 Anwendbarkeit der bürgerlich-rechtlichen Bestimmungen
Literatur
Adler, Der Annahmeverzug des Käufers beim Handelskauf, ZHR 71 (1912) 449; Oertmann, Leistungsunmöglichkeit und Annahmeverzug, AcP 116 (1918) 1; Apathy, Schadenersatz und Rücktritt bei Annahmeverzug, JBl 1982, 561; Meissel, Geschäftsführung ohne Auftrag (1993); Ch. Rabl, Gläubigerverzug und beiderseits zu vertretende Unmöglichkeit der Leistung, JBl 1997, 488; ders, Schadenersatz wegen Nichterfüllung (1998); ders, Hinterlegung, Selbsthilfeverkauf und Preisgabe – Rechtsbehelfe im Annahmeverzug des Gläubigers, ÖJZ 1998, 688; Reischauer, Einige Gedanken zur Hinterlegung nach § 1425 ABGB, ÖJZ 2001, 453; Schauer, Das Sondervertragsrecht der Unternehmer im UGB, JBl 2004, 23.
Übersicht der Kommentierung
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| I. | Der Warenkauf  | |||
| II. | Normzweck und Anwendungsbereich der § 373, 374  | |||
| III. | Voraussetzungen des Annahmeverzugs  | |||
| IV. | Rechtsfolgen des Annahmeverzugs | |||
| A. | Allgemeine Regelung im ABGB  | |||
| B. | Hinterlegungsrecht nach § 373 Abs 1  | |||
| C. | Selbsthilfeverkauf  | |||
| 1. | Androhung  | |||
| 2. | Befugter Unternehmer  | |||
| 3. | Interessenwahrungspflicht  | |||
| 4. | Benachrichtigung  | |||
| 5. | Öffentliche Versteigerung  | |||
| 6. | Freihandverkauf  | |||
| 7. | Wirkungen des Selbsthilfeverkaufs  | |||
| 8. | Selbsthilfeverkauf im bürg... | |||