SWK-Redaktion (Hrsg)

SWK-Spezial: 10 Jahre ImmoESt

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4591-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK-Spezial: 10 Jahre ImmoESt (1. Auflage)

S. 85Die Immobilienbesteuerung bei Privatstiftungen

Laufende Besteuerung, Veräußerung, Zuwendung an Begünstigte

Klaus Wiedermann

Auf einen Blick

Dieser Beitrag soll einen pointierten Überblick über die ertragsteuerliche Behandlung von Immobilien in Privatstiftungen geben. Der Beitrag spannt dabei den Bogen von der laufenden Besteuerung bis hin zur Veräußerung bzw Zuwendung an Begünstigte. Der Beitrag behandelt sogenannte eigen- oder gemischtnützige Privatstiftungen, welche nicht die Gemeinnützigkeitsvoraussetzungen der § 34 ff BAO erfüllen und die gewidmete Immobilie nicht gewerblich nutzen, sondern als Wertanlage halten bzw als Miet- oder Pachtobjekt entgeltlich oder zu Versorgungszwecken unentgeltlich überlassen.

1. Das Besteuerungskonzept bei Immobilien von Privatstiftungen

1.1. Das System der Zwischenbesteuerung

Die Zuwendung von Immobilien aus dem Privatvermögen führt beim Stifter zu keinem Veräußerungsvorgang und damit zu keiner ertragsteuerlichen Realisation, da § 30 EStG eine entgeltliche Übertragung voraussetzt. Vielmehr wurde auch die bis zum maßgebliche Spekulationsfrist des § 30 EStG durch die Zuwendung nicht unterbrochen, da diese Zuwendung an die Privatstiftung (im Gegensatz zum Empfang von Zuwendungen eine...

Daten werden geladen...