Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 1-2, 5. Jänner 2023, Seite 29

Einbringung von Mitunternehmeranteilen: Gesellschafterverrechnungskonten und rückbezogene Maßnahmen

Neue Gedanken aus der und für die Praxis

Petra Hübner-Schwarzinger

Die Einbringung von Mitunternehmeranteilen ist eine sehr beliebte und häufig angewandte Technik – einerseits, wenn es um einen Gesellschafterwechsel bei einer Personengesellschaft geht und künftig eine GmbH die natürliche Person als Gesellschafter ablösen soll, andererseits, wenn „die Personengesellschaft als Ganzes auf eine GmbH übertragen werden soll“, im technischen Sinne die Übertragung aller Mitunternehmeranteile auf eine GmbH vorgenommen wird und es dadurch zum Anwachsen gemäß § 142 UGB des Vermögens der Personengesellschaft kommen soll. Man könnte viele Facetten iZm der Einbringung von Mitunternehmeranteilen beleuchten; Gegenstand dieses Beitrags soll die Auseinandersetzung mit den Gesellschafterverrechungskonten aus unternehmensrechtlicher und steuerrechtlicher Sicht sein. In weiterer Folge werden Überlegungen angestellt, wie sich das Verständnis von derartigen Verrechnungskonten auf Einbringungsvorgänge und insbesondere die Erstellung von Einbringungsbilanzen niederschlägt.

1. Der Anteil an einer Personengesellschaft als Mitunternehmeranteil

Ein Anteil an einer Personengesellschaft, also die Stellung als Gesellschafter, stellt sich als Bündel aus Rechten und Pflichten dar, welches in...

Daten werden geladen...