Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
PV-Info 11, November 2013, Seite 11

Verwaltungsgerichtsbarkeit: Auswirkungen im Verfahren vor dem AMS

Andreas Gerhartl

Die Einführung der Verwaltungsgerichtsbarkeit bewirkt ab 2014 auch im Verfahren nach dem AlVG bzw AuslBG Änderungen. Da in diesen beiden Gesetzen teilweise vom Verwaltungsgerichtsverfahrensgesetz (VwGVG; siehe ausführlich Kuprian, PV-Info 9/2013, Seite 9 ff) abweichende Verfahrensbestimmungen festgelegt wurden, wird die neue Rechtslage auf Basis der ab geltenden Fassung beider Gesetze durch BGBl I 2013/71 und BGBl I 2013/72, jeweils ausgegeben am , im Folgenden kurz dargestellt.

Verfahrensablauf

Wie bisher entscheidet auch ab 2014 über den Anspruch auf Leistungen nach dem AlVG (Arbeitslosengeld, Notstandshilfe etc) oder Berechtigungen/Bewilligung nach dem AuslBG grundsätzlich weiterhin die (örtlich zuständige) regionale Geschäftsstelle (RGS) des AMS (§ 56 Abs 1 AlVG, § 20 Abs 1 AuslBG). Nur in folgenden Angelegenheiten obliegt die Entscheidung in erster Instanz der zuständigen Landesgeschäftsstelle:

  • Wenn strittig ist, ob die Arbeitslosigkeit die Folge eines durch Streik oder Aussperrung verursachten Betriebsstillstands ist (§ 48 Abs 1 AlVG), und

  • über die Anerkennung von Ausbildungsmaßnahmen gem § 18 Abs 6 AlVG (Arbeitsstiftungen) (§ 56 Abs 1 AlVG).

S. 12Gegen Bescheide des AMS ist gem § 7 Abs 4 VwGVG binnen vier Wochen Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht zulässig (siehe dazu Kuprian, Die neue Verwaltungsgerichtsbarkeit, PV-Info 9/20...

Daten werden geladen...