Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ASoK 5, Mai 2011, Seite 170

Arbeitsrechtliche Folgen der BWG-Novelle 2010

Inkrafttreten – Einmalzahlungen – vorzeitige Beendigung des Dienstvertrags – Abfertigung

Mag. Bernhard Geiger

Mit der Novelle zum Bankwesengesetz (BWG) sollen Kreditinstituten gewisse Restriktionen bei Bonuszahlungen auferlegt werden. Dadurch soll sichergestellt werden, dass sich Boni an langfristigen Zielvorgaben orientieren. Aus den Vorgaben des BWG ergeben sich jedoch zahlreiche arbeitsrechtliche Unklarheiten. Dieser Beitrag behandelt die m. E. wesentlichsten Fragestellungen und bietet einen praxisgerechten Lösungsansatz.

Grundsätzliches zur BWG-Novelle 2010

Um den Vorgaben der CRD-III-Richtlinie zu entsprechen, wurde das BWG mit novelliert. Mit der BWG-Novelle 2010 wurden erstmals Bestimmungen über die Vergütungspolitik und die Vergütungspraktiken für einen bestimmten Kreis von Mitarbeitern von Banken erlassen. Im Wesentlichen sollen Kreditinstitute dazu verpflichtet werden, für alle Kategorien von Mitarbeitern, deren berufliche Tätigkeit sich wesentlich auf das Risikoprofil der Kreditinstitute auswirkt, eine Vergütungspolitik sowie Vergütungspraktiken festzulegen und anzuwenden, die mit einem wirksamen Risikomanagement vereinbar sind. So sollen die Vergütungspolitik und -praxis das Eingehen von unangemessen hohen Risiken nicht belohnen, sondern vielmehr an Parametern der Nachhaltigkeit und Langfristigkeit ausgerich...

Daten werden geladen...