Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWI 11, November 2010, Seite 505

Kritische Anmerkungen zur Vertreterbetriebsstätte

Critical Reflexions on Dependent Agents’ Permanent Establishments

Franz Wassermeyer

The presence of a sales agent in the home country triggers limited tax liability according to both German and Austrian tax law. However, the requirements as to when this is the case are extremely unclear. The concept of sales agents' permanent establishments in international tax law is even more unclear: Art. 5 of the OECD Model Convention treats the permanent agent as equal with a permanent establishment. In practice in this connection a host of interpretation problems have resulted that Franz Wassermeyer deals with.

Zweifelsfragen

Im innerstaatlichen deutschen Steuerrecht spricht man – wie im österreichischen Recht – von dem „ständigen Vertreter“. Der Begriff wird seit dem dKStG vom (RGBl. I, 351) verwendet. Er ging später in § 3 Abs. 2 Nr. 2 dEStG 1925 vom (RGBl. I, 189), in § 49 Nr. 2 dEStG 1934 vom (RGBl. I, 1005) und in § 16 Abs. 2 Nr. 2 dStAnpG vom (RGBl. I, 925) über. Er wurde jedoch damals nirgendwo gesetzlich definiert. In Deutschland hat der Begriff des „ständigen Vertreters“ erst ab dem Jahr 1977 in § 13 dAO 1977 eine steuergesetzliche Definition erfahren. Die Definition hat konstitutiven Charakter. Nach der Gesetzesbegründung sollte insbesondere das BFH-Urteil vom , ...

Daten werden geladen...