Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWI 3, März 1997, Seite 123

Die Rechtsprechung des EuGH zur Richtlinie als "Mindestvorgabe" - Auswirkung auf die Rechnungslegungsvorschriften

THE JUDGEMENT OF THE EUROPEAN COURT OF JUSTICE ON "MINIMUM HARMONIZATION" EFFECTS ON ACCOUNTING REGULATIONS

Friedrich Fraberger

The question of whether company law directives (based on Art. 54 par. 3 EG-V) must be integrated into national law in their original wording or if the transformed law of the member states may be more restrictive than the company law directives (theory of minimum harmonization) has long been an issue in the EU. Friedrich Fraberger has made a detailed study of the Court's recent opinion on the 4th company law directive (, C-234/94), in which the problem of the "minimum harmonization" arose. He now discusses the impact of the judgement of November 19, 1996 on the interpretation of the 4th company law directive on financial accounting.

I. Die Bilanzrichtlinien der EG als Mindestvorgaben?

In der einschlägigen Rechnungslegungsliteratur besteht seit langem Streit wegen der Frage, ob die Vorschriften der 4. und 7. gesellschaftsrechtlichen Richtlinie der EG zur Rechnungslegung von Kapitalgesellschaften im Einzel- bzw. Konzernabschluß nur Mindestvorgaben sind, deren Erfüllung zwar obligatorisch ist, die aber durch strengere Vorschriften des nationalen Gesetzgebers ersetzt werden können. Nach weit verbreiteter Ansicht kann trotz Ergehens einer Richtlinie (Art. 189 EG-V) aus gemeinschaftsrechtli...

Daten werden geladen...