Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ASoK 1, Jänner 2020, Seite 17

Der Bezug von Arbeitslosengeld bei Aussetzungsvereinbarungen

OGH-Entscheidung zur Auslegung von Aussetzungsvereinbarungen

Felicia Kain

Die saisonale bzw konjunkturelle Aussetzung von Arbeitsverhältnissen beschäftigte den OGH in den letzten Jahrzehnten immer wieder und steht meist im Zusammenhang mit dem Bezug von Arbeitslosengeld während der arbeitsfreien Phase. Nach längerer Zeit äußerte sich der OGH nun in seiner Entscheidung vom , 9 ObA 35/19s, erneut zur rechtlichen Einordnung von Aussetzungsvereinbarungen im weiteren Sinn, diesmal im Zusammenhang mit dem Anspruch auf Ausbildungskostenrückersatz. Dieser Beitrag widmet sich anlässlich dieser Entscheidung dem Grundproblem der Auslegung solcher Vereinbarungen. Behandelt werden auch die Rechtsfolgen der Nichterfüllung von Wiedereinstellungszusagen bzw Wiedereinstellungsvereinbarungen. Im Anschluss daran wird auf die konkrete Falllösung eingegangen.

1. Sachverhalt

Der Kläger war bei der beklagten GmbH als Arbeiter beschäftigt. Am schlossen die Parteien eine Vereinbarung über den Rückersatz jener Kosten, die im Zuge einer mehrwöchigen Ausbildung zum Zweiwegfahrzeug-Bediener anfielen. Der Kläger verpflichtete sich in einer schriftlichen Vereinbarung zur Rückzahlung, falls das Arbeitsverhältnis innerhalb von zwei Jahren ab Beendigung der Ausbildung durch Kündigung des ...

Daten werden geladen...