Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
(Sonder-) Betriebsausgabenabzug bei internationalen Personengesellschaften: Klarer als gedacht!
Zur Anwendung von § 3c Abs. 1 EStG und der Berücksichtigung von (Sonder-) Betriebsgaben im Umfeld freigestellter Einkünfte
Die Finanzverwaltung stellt die Abzugsfähigkeit „inländischer“ (Sonder-)Betriebsausgaben im Umfeld von abkommensrechtlich freigestellten Einkünften in internationalen Personengesellschaftskonstellationen vermehrt in Frage. Zumeist wird dies auf § 3c Abs. 1 EStG (analog) gestützt, da Ausgaben zur Erzielung freigestellter Einnahmen nicht abziehbar seien. Zu beobachten ist in diesem Zusammenhang ebenso, dass im Inland tätigen Mitunternehmern internationaler Personengesellschaften die volle Abzugsfähigkeit ihrer Sonderbetriebsausgaben versagt wird. Zwar fehlen Rechtsprechung und ausführliche Auseinandersetzungen in der Literatur zu diesem Thema. In beiden Fällen führt aber die systematische Anwendung steuerlicher Grundsätze unter Gleichstellung des Gesamthands- und Sonderbereichs zu dem klaren Ergebnis, dass eine (teilweise) Abzugsbeschränkung von (Sonder-)Betriebsausgaben weder eine gesetzliche Grundlage hat noch systematisch geboten ist.
The tax authorities are increasingly questioning the deductibility of „domestic“ (special) business expenses in the context of income exempt under tax treaties in international partnership constellations. In most cases, this is based on Section 3c (1) o...