Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ASoK 10, Oktober 2004, Seite 338

Die Harmonisierung der Pensionssysteme

Einführung eines Pensionskontos mit 1. 1. 2005

Dr. Thomas Neumann

Für alle Unter-50-Jährigen wird mit ein neues Pensionssystem geschaffen, das für alle Berufsgruppen (Arbeiter, Angestellte, Gewerbetreibende, Bauern und Beamte im Bundesdienst)gilt. Allerdings gibt es langfristige Übergangsregelungen, die bewirken, dass das neue Pensionsrecht nur teilweise zur Anwendung kommt: Je weniger Erwerbszeiten man vor dem hat, desto höher ist der Anteil der neuen Pensionsbestimmungen.

1. Von der Pensionsreform 2003 bis zur Harmonisierung

Am wurde im Nationalrat im Rahmen des Budgetbegleitgesetzes 2003 die Pensionsreform 2003 beschlossen. Die Eckpfeiler der Reform waren die Abschaffung der Frühpensionen, die Verlängerung der Durchrechnung, die Reduzierung der Steigerungspunkte - um das Ziel, mit 65 Jahren bei 45 Beitragsjahren 80 % des durchschnittlichen Lebenseinkommens als Pension zu erreichen -, Verbesserungen bei Kindererziehungszeiten und Veränderungen bei der Pensionsanpassung in den Jahren 2004 und 2005. Gleichzeitig wurde im Nationalrat mit einem Entschließungsantrag die zweite Etappe der Pensionsreform, die Harmonisierung aller Pensionssysteme und die Einführung eines individuellen Pensionskontos, eingeläutet.

Nach 22 politischen Verhandlungsrunden ...

Daten werden geladen...