Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
iFamZ 1, Februar 2020, Seite 62

Das internationale Haager Richter-Netzwerk für internationalen Kinderschutz und eine Reise nach Australien

Andrea Ertl
  • Gibt es in Polen ein öffentliches Melderegister, um die aktuelle Adresse des Vaters herauszufinden?

  • Ist in Belgien ein Parallelverfahren wegen Obsorge anhängig?

  • Gibt es in Japan Frauenhäuser und einstweilige Verfügungen wegen familiärer Gewalt?

  • Wie ist der Stand des Verfahrens auf Gewaltschutz EV beim Bezirksgericht Bruck an der Leitha?

  • Kann eine Mutter nach österreichischem Recht für ihre Kinder rückwirkend Unterhalt verlangen?

  • Ist die österreichische Obsorgeentscheidung aus dem Jahr 2016 für ein Kind die letzte?

Es wurde 1998 durch die Haager Konferenz für internationales Privatrecht begründet mit dem Ziel der direkten Kommunikation zwischen zwei Richter*innen zweier Länder für Fälle von internationaler Kindesentführung nach dem HKÜ des Jahres 1980 und Fragen des Haager Kinderschutzübereinkommens 1996.

Ich wurde 2011 vom österreichischen Bundesministerium für Justiz als Verbindungsrichterin nominiert und im permanenten Büro der Haager Privatrechtskonferenz registriert.

Derzeit gibt es in 83 Ländern Verbindungrichter*innen, und zwar in den meisten Ländern der EU, Nord- und Südamerikas, einigen afrikanischen Ländern, Japan, Pakistan, Türkei. Kein arabisches Land hat einen/eine Verbindungsr...

Daten werden geladen...