Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ASoK 5, Mai 2020, Seite 186

Kombination von Weiterbildungs- und Arbeitslosengeld

Was gilt es in der Praxis zu beachten?

Florian Mosing

Arbeitnehmer ziehen oftmals die Kombination von Weiterbildungs- und Arbeitslosengeld in Erwägung. Der folgende Beitrag untersucht, ob die Leistungen einander beeinflussen, und stellt darüber hinaus Alternativen vor.

1. Grundsätzliches

In der betrieblichen Praxis kommt es vor, dass Arbeitsvertragsparteien eine Bildungskarenz mit anschließender einvernehmlicher Auflösung des Dienstverhältnisses vereinbaren. Die Beweggründe für die Einwilligung in eine Bildungskarenzvereinbarung sind hierbei arbeitnehmer- und arbeitgeberseitig unterschiedlich. Arbeitgeber können etwa eine Bildungskarenz anbieten, um Arbeitnehmer im Zuge eines Personalabbaus zu einer einvernehmlichen Auflösung zu bewegen. Bei Arbeitnehmern besteht vielleicht Interesse, weil sie Weiterbildungsmaßnahmen noch im Rahmen eines aufrechten Arbeitsverhältnisses absolvieren wollen. Eine finanzielle Absicherung erfolgt in dieser Zeit zumeist durch den Bezug von Weiterbildungsgeld. Zusätzlich kann der Zeitraum einer Bildungskarenz zur beruflichen Neuorientierung dienen. Gelingt diese nicht oder soll eine Arbeitsplatzsuche erst nach absolvierter Bildungskarenz erfolgen, besteht nach Ende des Dienstverhältnisses in vielen Fällen eine...

Daten werden geladen...