Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ASoK 11, November 1998, Seite 357

Die Sozialversicherungspflicht geringfügig Beschäftigter nach der 55. ASVG-Novelle

Neuerliche Änderung der Rechtslage

Dr. Beatrix Karl

Unter dem Motto der „fairen Einbeziehung aller Erwerbstätigen in die Sozialversicherung" sind mit dem ASRÄG 1997 (BGBl. I Nr. 139/1997) auch die geringfügig beschäftigten (freien) Dienstnehmer verstärkt in die Pflichtversicherung eingebunden worden. Ein Änderungsprozeß, der - dank des ungebrochenen Reformstrebens des Gesetzgebers - damit noch nicht abgeschlossen war, sondern durch die 55. ASVG-Novelle (BGBl. Nr. I 138/1998) eine Fortsetzung erfahren hat. Dabei stand die Erleichterung der Vollziehbarkeit der Bestimmungen über die Selbstversicherung bei geringfügiger Beschäftigung und die Festsetzung der Höhe des Kranken- und Wochengeldes, sowie die Schaffung von Bestimmungen zur reibungslosen Administration der Pflichtversicherung bei doppelter oder mehrfacher geringfügiger Beschäftigung im Vordergrund.

Sowohl Dienstnehmer als auch freie Dienstnehmer i. S. d. § 4 Abs. 4 ASVG sind grundsätzlich in der Kranken-, Unfall- und Pensionsversicherung pflichtversichert. Eine Ausnahme besteht gemäß § 5 Abs. 1 Z 2 ASVG für geringfügig Beschäftigte. Sie sind gemäß § 7 Z 3 lit. a ASVG lediglich in der Unfallversicherung teilversichert. Die versicherungs-, melde- und beitragsrechtlichen Bestimmungen betreffend geringfügig Beschäftigte haben durch das AS...

Daten werden geladen...