Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ASoK 8, August 1998, Seite 273

Wann lohnt sich der Nachkauf von Schul- und Studienzeiten?

Zur Pensionsplanung von Akademikern

Dr. Wolfgang Höfle

Mit dem Strukturanpassungsgesetz 1996 wurde der Nachkauf von Schul- und Studienzeiten wesentlich teurer. Nach dem derzeitigen Pensionsrecht kommt es nicht selten vor, daß sich bei männlichen Akademikern Studienzeiten trotz (teurem) Nachkauf nicht auf die Höhe der Pension auswirken. Nur bei frühestmöglichem Pensionsantritt tritt dieses Problem nicht auf - ist das der Wille des Gesetzgebers?


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Das folgende Beispiel entspricht fast 1 zu 1 der Ausgangssituation des Autors. Ein heute Dreißigjähriger hat bis dato folgende Versicherungsmonate:
3 Schuljahre à 8 Monate =
24 Monate
6 Studienjahre à 8 Monate =
48 Monate
Ferialpraktika während der Schul-/Studienzeit =
18 Monate
Dienstverhältnis seit Mitte des 24. Lebensjahres (= 5 1/2 Jahre) =
66 Monate
Durchgehender Versicherungsverlauf bis zur Vollendung des 60. Lebensjahres (= 30 Jahre) =
360 Monate

Zum Stichtag sind voraussichtlich 444 Pflichtbeitragsmonate vorhanden, mit denen auch ohne Einkauf von Schul-/Studienzeiten die vorzeitige Alterspension bei langer Versicherungsdauer angetreten werden könnte. Die Steigerungspunkte würden betragen bei einem Pensionsantritt mit Vollendung des


Tabelle in neuem Fenster öffnen
l
60. Lebensjahres:
-
ohne Nachkauf der Schul-/Studienzeiten: 444 Mona...

Daten werden geladen...