Suchen Hilfe
Terko/Bartos (Hrsg)

Praxishandbuch Nachhaltigkeitsberichterstattung für kleine und mittlere Unternehmen

1. Aufl. 2025

Print-ISBN: 978-3-7143-0404-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Nachhaltigkeitsberichterstattung für kleine und mittlere Unternehmen (1. Auflage)

S. 85Kapitel 6: Risikomanagement und Wesentlichkeitsanalyse

Werner Gleißner/Josef Baumüller/Matthias Hrinkow

1. Einleitung

Die neuen Berichtspflichten gem ESRS sehen umfangreiche und teils sehr detaillierte Berichtsvorgaben für die Anwenderpraxis vor. Als das „Herzstück“, auf dem diese Vorgaben jedoch basieren, gilt die Wesentlichkeitsanalyse - die in der Durchführung zugleich anspruchsvolle Anforderungen stellt, allerdings beträchtlichen Gestaltungsspielraum aufweist. Dies gilt im besonderen Maße für die „full ESRS“, die der Wesentlichkeitsanalyse umfangreiche Darstellungen in ESRS 1 widmen und diese um ebenso umfassende Berichtspflichten in ESRS 2 ergänzen. Aber auch der LSME-ESRS erfordert in den vorliegenden Entwurfsfassungen die Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse.

Unternehmen, die freiwillig nach dem VSME ESRS Nachhaltigkeitsberichte erstellen, sind demgegenüber nicht zur Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse aufgefordert. Es bleibt ihnen aber offen, dies freiwillig zu tun - um die Qualität ihrer Berichterstattung zu steigern oder um sich ggf für eine zukünftige Berichterstattung anch einer verpflichtenden Version der ESRS vorzubereiten. Da eine Wesentlichkeitsanalyse zuvord...

Daten werden geladen...