Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IRZ 1, Jänner 2007, Seite 17

Ökonomische Analyse der gegenwärtigen und geplanten Regelungen zur Goodwill-Bilanzierung nach IFRS

Hannes Streim, Marcus Bieker, Jens Hackenberger und Thomas Lenz

Zu den massivsten und betragsmäßig wohl bedeutendsten Veränderungen bei einer Umstellung der Konzernrechnungslegung von HGB auf IFRS kommt es aufgrund der in beiden Systemen vollkommen unterschiedlichen Vorschriften zur Goodwill-Bilanzierung: Während das HGB gemäß § 309 Abs. 1 eine planmäßige Abschreibung des Goodwill in unterschiedlichen Varianten vorsieht, folgt das IASB bekanntermaßen dem Impairment Only-Ansatz. Dabei hat das IASB allerdings bislang – wie international seit jeher üblich – daran festgehalten, allein den auf die Mehrheitsgesellschafter entfallenden Goodwill bilanziell auszuweisen. Dies wird sich in naher Zukunft aller Voraussicht nach grundlegend ändern, wie aus dem im Rahmen eines „Joint Project” von FASB und IASB im Juni 2005 veröffentlichten Standardentwurf zur Änderung von IFRS 3 (nachfolgend ED-IFRS 3) deutlich wird, in dem erstmalig der verpflichtende Ausweis auch des Minderheiten-Goodwill vorgesehen ist. Für die Entwicklung der Rechnungslegung ist dies schon deshalb als elementar einzustufen, weil das IASB im Rahmen der bilanziellen Abbildung von Unternehmenszusammenschlüssen erstmalig den vermeintlich sicheren „Boden der Pagatorik” verlässt, indem es nicht...

Daten werden geladen...