Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
iFamZ 1, Jänner 2009, Seite 50

Inländische Gerichtsbarkeit in Ehesachen und VO Brüssel IIa

iFamZ 2009/53

§§ 76 Abs 2, 114a Abs 4 JN, Art 6 VO Brüssel IIa

Die Bestimmungen der JN über die „inländische Gerichtsbarkeit“ in Ehesachen (§§ 76 Abs 2,114a Abs 4 JN) werden verdrängt, wenn der Beklagte (durch seine Staatsangehörigkeit) zumindest eine der Voraussetzungen des Art 6 lit a oder b Brüssel IIa-VO erfüllt.

Der Revisionsrekurs vertritt den Standpunkt, die internationale Zuständigkeit des österr Gerichts liege trotz „EU-Bürgerschaft“ des Beklagten vor; wegen seines gewöhnlichen Aufenthalts in einem Drittstaat (Schweiz) sei gem Art 3 ff VO Brüssel IIa nämlich auch kein anderer EU-Mitgliedstaat zuständig und daher die auf Art 7 Abs 1 VO Brüssel IIa beruhende Restzuständigkeit nach den nationalen Vorschriften gegeben. Diese werde von Art 6 VO Brüssel IIa nicht eingeschränkt, weil die letztere Bestimmung nur dann anzuwenden sei, wenn sich aufgrund der Zuständigkeitsprüfung nach Art 3 ff VO Brüssel IIa (doch) die Zuständigkeit eines anderen Mitgliedstaats (als nach Art 6 lit a oder b VO Brüssel IIa) ergebe.

Dieser Auslegung vermag sich der OGH nicht anzuschließen.

Der Zweck des Art 6 VO Brüssel IIa liegt darin, für die Zuständigkeiten nach Art 3 bis 5 VO Brüssel IIa ua auch dann den Anspruch auf „Ausschließlichkeit“ zu...

Daten werden geladen...