zurück zu Linde Digital
TEL.: +43 1 246 30-801  |  E-MAIL: support@lindeverlag.at
Suchen Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
iFamZ 1, Jänner 2009, Seite 12

Die Vertretungsbefugnis des Jugendwohlfahrtsträgers nach § 9 UVG endet jedenfalls mit Volljährigkeit des Kindes, und es kommt - auch bei Richtsatzvorschüssen nach § 4 Z 2 UVG - zu einer Legalzession auf den Bund (§ 30 UVG)

iFamZ 2009/15

§§ 4 Abs 2; 9 Abs 2; 28, 30 UVG

Nach dem eindeutigen Wortlaut des § 9 Abs 2 UVG endet mit der Volljährigkeit des Kindes die gesetzliche Vertretungsbefugnis des Jugendwohlfahrtsträgers auch ohne einen gerichtlichen Enthebungsbeschluss.

Mit dem Erlöschen der Vertretungsbefugnis des Jugendwohlfahrtsträgers gehen offene, zeitlich kongruente Unterhaltsforderungen gem § 30 UVG im Ausmaß der noch nicht zurückgezahlten Vorschüsse im Weg der Legalzession auf S. 13den Bund über. Der Umstand, dass der Bund bei Unterhaltsvorschüssen nach § 4 Z 2 UVG auch einen originären Rückersatzanspruch nach § 28 UVG hat, steht dem Forderungsübergang nicht entgegen. Eine doppelte Inanspruchnahme des Unterhaltsschuldners ist durch § 28 Abs 2 UVG ausgeschlossen.

Einem Unterhaltsfestsetzungsverfahren, das nach Gewährung von Unterhaltsvorschüssen gem § 4 Z 2 UVG (Aussichtslosigkeit der Titelschaffung bzw -erhöhung) anhängig gemacht wurde, muss das zuvor vom Jugendwohlfahrtsträger vertretene Kind ab seiner Volljährigkeit persönlich beigezogen werden. Soweit ein anhängiges Unterhaltsverfahren übergegangene Forderungen betrifft, tritt der Bund in das Verfahren ein. § 234 ZPO ist im Außerstreitverfahren nicht anzuwenden.

Rubrik betreut von: Matthias Neumayr
Daten werden geladen...