Helmut Kerschbaumer/Christian Höllerschmid/Gordon Schlögel

Unternehmenszusammenschlüsse und Konsolidierung

1. Aufl. 2013

ISBN: 978-3-7143-0199-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Unternehmenszusammenschlüsse und Konsolidierung (1. Auflage)

S. 5Vorwort

Ein Blick auf die Statistik der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) sagt alles: Die Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen zählt zu den schwierigsten Themen in der IFRS-Rechnungslegung und führt zu den meisten Beanstandungen in den Enforcementverfahren. Und die Ursachen dafür liegen auf der Hand: Die relevanten IFRS-Regelungen sind relativ (IFRS 3) bzw ganz (IFRS 10) neu, zum Teil sehr komplex und sie erfordern zahlreiche Ermessensentscheidungen. Bei den Transaktionen geht es meist um wesentliche Beträge und es handelt sich dabei idR um keinen alltäglichen Bilanzierungsfall. Ein guter Grund, sich mit diesem Thema und seiner Anwendung in der Praxis näher zu befassen.

Das Konzept des Buches orientiert sich am erfolgreichen Modell des „Praxisleitfaden zur internationalen Rechnungslegung (IFRS)“: Mit Hilfe zahlreicher Fallbeispiele und Praxishinweise wollen wir eine Brücke bauen zwischen den fachlich-theoretischen Grundlagen und deren Umsetzung in der Praxis. Als Spezialausgabe des „Praxisleitfadens“ weist dieses Buch jedoch einen wesentlich größeren „Tiefgang“ als sein Vorbild auf. Unsere Ausführungen beruhen dabei auf unserer Erfahrung als Ersteller von Absch...

Daten werden geladen...