Koczy/Nödl (Hrsg)

Fachlexikon Begriffe im Bauprozess

Definitionen I Praxisanmerkungen I Grafische Aufbereitung

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-3579-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Fachlexikon Begriffe im Bauprozess (1. Auflage)

D

Dach

Definition

→ Oberer Abschluss eines Gebäudes mit unterschiedlichsten Formen.

→ Oberer Abschluss eines Hauses, eines Gebäudes, der entweder durch eine horizontale Fläche gebildet wird oder häufiger durch eine mit Ziegeln oder anderem Material gedeckte (Holz-)Konstruktion, bei der die Flächen in bestimmtem Winkel zueinander stehen.

→ Alle nicht senkrechten Außenbauteile, die bewittert sind.

Praxis/Info

Laut Auskunft der MA 37 (Wien) gilt ein Bauteil mit einer Neigung von weniger als 75° als Dach. Folgende Dachformen sind gebräuchlich:

Flachdach, Pultdach, Schleppdach, Sheddach, Satteldach, Grabendach, Walmdach, Zeltdach, Mansarddach, Tonnendach, Bogendach, Faltdach, Kegeldach.

Abb 34: Übersicht Dachformen, Quelle: Martin Koczy

S. 185

Dach (Kaltdach), belüftetes (zweischaliges)

Definition

Mehrschalige Dachkonstruktion bestehend aus einer oberen und einer unteren Schale und einem dazwischenliegenden von außen be- und entlüfteten Zwischenraum.

Abb 35: System be-/hinterlüftetes Dach, Quelle: Martin Koczy

Dach, nichtbelüftetes (einschlägiges)

Definition

→ Dachkonstruktion, bei der der Dachaufbau unmittelbar auf der Unterkonstruktion aufliegt.

→ Ist eine einschalige Dachkonstruktion, bei der alle Funktions...

Daten werden geladen...