Koczy/Nödl (Hrsg)

Fachlexikon Begriffe im Bauprozess

Definitionen I Praxisanmerkungen I Grafische Aufbereitung

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-3579-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Fachlexikon Begriffe im Bauprozess (1. Auflage)

S. 429R

Rabitzdecke

Definition

Abgehängte Decke (Deckenuntersicht) bestehend aus einem Metalldrahtgeflecht als Trägerschicht/Putzträger, auf Stahlstangen (Ø 5–8 mm) befestigt und mit Putzmörtel überzogen.

Praxis/Info

Erfunden wurde die Rabitzdecke vom Berliner Maurermeister Karl Rabitz (1823–1891). Das Patent wurde 1878 angemeldet. Rabitzdecken wurden ab 1900 häufig in Zusammenhang mit Rippendecken (zB Ast-Molin) eingesetzt, um die Hohlkörper (Unterseite der Decke) zu überbrücken.

Abb 67: Rabitzdecke, Stahlgeflecht, Bodemuseum auf der Berliner Museumsinsel, Quelle: RSM Heitfeld https://www.bauhandwerk.de/artikel/bhw_Gips_auf_Draht_2335218.html ()

S. 430

Abb 68: Rabitzdecke fertig verputzt, Bodemuseum auf der Berliner Museumsinsel, Quelle: RSM Heitfeld, https://www.bauhandwerk.de/artikel/bhw_Gips_auf_Draht_2335218.html ()

Rampe

Definition

Bauwerk mit mehr als 4 % Gefälle zur (barrierefreien) Überwindung eines Niveauunterschiedes.

Praxis/Info

Nicht als Rampen zählen Gehwege (ein dem Geländeverlauf angepasster Weg für Fußgänger) und Gehsteige (parallel zur Fahrbahn verlaufender, für Fußgänger vorbehaltener, Teil einer Straße). Regeln über die Ausführung von Rampen werden in OIB RL4, 2.2 defi...

Daten werden geladen...