Koczy/Nödl (Hrsg)

Fachlexikon Begriffe im Bauprozess

Definitionen I Praxisanmerkungen I Grafische Aufbereitung

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-3579-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Fachlexikon Begriffe im Bauprozess (1. Auflage)

B

Balken

Definition

→ Frei gespanntes zumeist tragendes und waagrechtes Kantholz.

→ Tragende Bestandteile von Decken (zB Tramdecken), Fußböden oder Dächern.

S. 89

Abb 20: Übersicht: Balken, Träger, Unterzug, Überzug, Überlager, Quelle: Martin Koczy

Praxis/Info

Der Begriff Balken bezieht sich auf den Holzbau; im Stahlbau bezeichnet man Balken als Träger, im Stahlbetonbau als Unter-/Überzüge.

Verweis

Träger; Überlager; Unterzug; Unterzug, deckengleicher; Blindbalken

Balkenkopf

Definition

Das mit der Maueroberfläche abschließende oder über sie hinausgehende Ende eines Balkens.

Praxis/Info

Der Balkenkopf bildet zumeist auch das Auflager für den Balken. Im Deckenbereich sind Balkenköpfe (Auflager der Decken) Feuchtigkeitseinwirkung ausgesetzt. Über das freie Hirnholz des Balkenkopfes kann Feuchtigkeit aus dem Mauer4werk in das Holz eindringen und das Holz schädigen; die Gefahr von Schädlingsbefall wird dadurch erhöht. Dies führt bei Altbauten (speziell Gründerzeithäusern) oftmals zu Problemen. Balkenköpfe, die im Freien enden, waren/sind zumeist verziert.

Abb 21: Deckenbalken/Balkendecke → Balkenkopf markiert, Quelle: Hermann Daub, Hochbaukunde, II. Teil, Franz Deutike Verlag 1905

S. 90Verweis

Dippelbaumdecke, Dübelbaumdecke (DBD), Tramdecke, Holzbalkendecke, Tramtraversendecke

Balkon

Definition

Auskragender nicht überdachter Anbau/Bauteil, der an den fre...

Daten werden geladen...