Einkommensteuergesetz
2020
                Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
§ 30c EStG — Mitteilung und Selbstberechnung der Immobilienertragsteuer durch Parteienvertreter
Kommentar
Übersicht
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| 
						Gliederung:
					 | |||
|---|---|---|---|
| 1. |  Allgemeines | ||
| 2. |  Mitteilung der Einkünfte aus Grundstücksveräußerungen | ||
| 3. |  Selbstberechnung der Immobilienertragsteuer (ImmoESt) | ||
| a) |  System und Verfahren der ImmoESt-Selbstberechnung | ||
| b) |  Verpflichtungen des Parteienvertreters | ||
| c) |  Inhalt der Mitteilung über die ImmoESt-Selbstberechnung | ||
| 4. |  Entrichtung der ImmoESt und Haftung der Parteienvertreter | ||
| a) |  Entrichtung der selbstberechneten ImmoESt | ||
| b) |  Haftung der Parteienvertreter | ||
| c) |  Festsetzung und Rückerstattung der ImmoESt | ||
| 5. |  Ausnahmen von der Selbstberechnungsverpflichtung | 
1. Allgemeines
Richtlinien und Erlässe: EStR 2000 Rz 6681 und Rz 6701 ff.
Monographien: Perthold/Plott, Stabilitätsgesetz 2012, SWK-Spezial 2012; Beiser, Die neue Immobilienbesteuerung i.d.F. AbgÄG 2012, SWK-Spezial 2013; Haunold/Kovar/Schuch/Wahrlich, Immobilienbesteuerung3, Wien 2013; Studera/Thunshirn, Handbuch Besteuerung von Grundstücks- und Liegenschaftstransaktionen, Wien 2013; Thunshirn/Podovsovnik/Arsenijevic, Die Immobilien-Ertragsteuer, Wien 2014; Urtz (Hrsg.), Die neue Immobilienbesteuerung2, ÖStZ-Spezial 2014; Bovenkamp...