Peter Barth/Ulrich Pesendorfer

Praxishandbuch des neuen Erbrechts

1. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-7073-3471-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch des neuen Erbrechts (1. Auflage)

Mondel, Christoph

I. S. 62Neue Strukturierung und Terminologie

Die Vorschriften über die Errichtung letztwilliger Anordnungen finden sich im ABGB unverändert im neunten Hauptstück des zweiten Teils, und zwar – ebenfalls unverändert – in den § 552 bis 603 ABGB. Die Strukturierung innerhalb dieses Hauptstücks wurde jedoch geändert. Dies zeigt sich nicht nur an der neuen Überschrift „Gewillkürte Erbfolge“ statt bisher „Von der Errichtung des letzten Willens überhaupt und den Testamenten insbesondere“, sondern auch an der Untergliederung in vier Unterpunkte, und zwar

  • Grundsätze (diese beinhalten beispielsweise die Auslegungsregeln),

  • Anforderungen an den letzten Willen (zB Testierfähigkeit, Alter des Testators),

  • Form der letztwilligen Anordnung (zB eigenhändig oder fremdhändig),

  • Vereinbarungen von Todes wegen (Erbvertrag und Schenkung auf den Todesfall).

Weiters wurden diverse neue Überschriften vor einzelne Paragrafen gesetzt, wie etwa die Überschrift „Motivirrtum“ vor § 572 ABGB.

Die neue innere Strukturierung ist durchgehend zu begrüßen, weil sie in ihrer Systematik stimmig und der gesamte Themenbereich in sich übersichtlicher ist. Wer mit dem Erbrecht nicht regelmäßig befasst ist, findet die gesuchten Bestimmungen ...

Daten werden geladen...