zurück zu Linde Digital
TEL.: +43 1 246 30-801  |  E-MAIL: support@lindeverlag.at
Suchen Hilfe
Ascanelli

Die Geldstrafe im gerichtlichen Finanzstrafrecht

Bestandsaufnahme und Reformüberlegungen

1. Aufl. 2024

ISBN: 978-3-7073-4971-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Die Geldstrafe im gerichtlichen Finanzstrafrecht (1. Auflage)

S. 52. Gerichtliches und verwaltungsbehördliches Finanzstrafverfahren

2.1. Zuständigkeitsabgrenzung nach § 53 FinStrG

2.1.1. Allgemeines

17

Obgleich sowohl in der Überschrift des § 53 FinStrG als auch in dessen Gesetzestext die Diktion der Zuständigkeit verwendet wird („Abgrenzung der gerichtlichen von der finanzstrafbehördlichen Zuständigkeit“; „Das Gericht ist zur Ahndung von Finanzvergehen zuständig […]“), steht bei der Bestimmung des § 53 FinStrG nicht unmittelbar die Frage der prozessualen (sachlichen, funktionellen oder örtlichen) Kompetenz eines bestimmten Gerichtes oder gerichtlichen Spruchkörpers im Vordergrund. Vielmehr geht es um die gerichtliche Strafbarkeit bestimmter (Finanz-)Delikte überhaupt und somit um eine Frage des materiellen Strafrechts. § 53 FinStrG normiert ausschließlich die Abgrenzung zwischen der verwaltungsbehördlichen und der gerichtlichen Zuständigkeit. Die Bestimmungen zur prozessualen Kompetenz, nämlich jene der sachlichen, der funktionellen und der örtlichen Kompetenz erfolgen wiederum eigenständig; dies in Abhängigkeit vom Ergebnis der Zuständigkeitsprüfung nach § 53 FinStrG. Die fehlerhafte Annahme des Vorliegens der gerichtlichen Zuständigkeit und ein darauf basierendes Urteil ist folglich mit Nichtigkeit gem § 195 Abs 1 FinStrG iVm behaftet.

Daten werden geladen...