Baldauf/Kanduth-Kristen/Laudacher/Lenneis/Marschner

Jakom EStG | Einkommensteuergesetz

Jahreskommentar

5. Aufl. 2012

ISBN: 978-3-7073-2077-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Baldauf/Kanduth-Kristen/Laudacher/Lenneis/Marschner - Jakom EStG | Einkommensteuergesetz

§ 39 Allgemeine Veranlagung und Veranlagungszeitraum

Anton Baldauf

EStR: Rz 7501 bis Rz 7511; LStR: Rz 927 bis Rz 929

Übersicht


Tabelle in neuem Fenster öffnen
 
 
Rz
1.
Erhebungsformen der ESt, Anwendungsbereich
1, 2
2.
Veranlagung allgemein (Abs 1 S 1)
313
3.
VA von Lohneinkünften (Abs 1 S 2)
16, 17
4.
VA von Kapitaleinkünften (Abs 1 S 3)
1820
5.
Begründung, Wegfall und Änderung der StPfl (Abs 2)
2125
6.
Rundung (Abs 3)

1

1. Erhebungsformen der ESt sind der StAbzug und die VA. Die VA (grundsätzl Erhebungsform) wird im 4. Teil des EStG geregelt (§§ 39 ff), der StAbzug vom Arbeitslohn (LSt) im 5. Teil (§§ 47 ff), der StAbzug von Einkünften aus KapVerm (KESt) im 6. Teil (§§ 93 ff) und der StAbzug bei beschr StPfl in § 99 und § 99a.

2

Anwendungsbereich. Die §§ 39 ff regeln die VA unbeschr stpfl Personen (§ 1 Abs 2) sowie jener Angehöriger von Mitgliedstaaten der EU oder des EWR, die auf Antrag als unbeschr stpfl behandelt werden (§ 1 Abs 4; LStR 912). Die VA beschr StPfl (§ 1 Abs 3) ist in § 102 geregelt.

3

2. Veranlagung allgemein. VA ist die Ermit...

Jakom EStG | Einkommensteuergesetz

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.