Baldauf/Kanduth-Kristen/Laudacher/Lenneis/Marschner

Jakom EStG | Einkommensteuergesetz

Jahreskommentar

3. Aufl. 2010

ISBN: 978-3-7073-1580-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Baldauf/Kanduth-Kristen/Laudacher/Lenneis/Marschner - Jakom EStG | Einkommensteuergesetz

§ 41 Veranlagung von lohnsteuerpflichtigen Einkünften

Baldauf

EStR: Rz 7516 bis Rz 7533; LStR: Rz 909 bis Rz 914

Übersicht


Tabelle in neuem Fenster öffnen
 
 
 
Rz
1.
Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit
13
2.
PflichtVA (Abs 1)
416
 
a)
Übersicht
4
 
b)
Bezug anderer Einkünfte (Z 1)
59
 
c)
Zwei oder mehrere lstpfl Bezüge (Z 2)
10, 11
 
d)
Zufluss bestimmter Bezüge gem § 69 (Z 3)
 
e)
Verhältnisse laut Freibetragsbescheid (Z 4)
 
f)
AVAB oder Alleinerzieherabsetzbetrag (Z 5)
 
g)
Pendlerpauschale (Z 6)
 
h)
Unrichtige Erklärung iSd § 3 Abs 1 Z 13 lit b (Z 7)
 
i)
Bezug von Einkünften iSd § 3 Abs 1 Z 32 (Z 8)
 
j)
Kleinbeträge
3.
VA-Freibetrag und Einschleifregelung
1724
4.
AntragsVA (Abs 2)
2633
5.
Ermittlung der veranlagungspfl Einkünfte aus
nichtselbständiger Arbeit
3640

1

1. Bei Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit wird die ESt durch Abzug vom Arbeitslohn erhoben (LSt), wenn im Inl eine Betriebsstätte (§ 81) des ArbG besteht (§ 47 Abs 1 S 1). Hat der StPfl lstpfl Einkünfte bezogen, erfolgt eine VA nur, wenn die Voraussetzungen des § 41 vorliegen (§ 39 Abs 1 S 2). Bei Vorliegen eines der Tatbestände des Abs 1 kommt es zu einer PflichtVA („ist“), iÜ erfolgt eine VA nur auf Antrag des StPfl (AntragsVA; Abs 2). Werden ausschließl lstpfl Einkünfte bezogen, handelt es s...

Jakom EStG | Einkommensteuergesetz

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.