Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
immo aktuell 6, Dezember 2019, Seite 271

ÖNORM B 1802-1: Liegenschaftsbewertung (Teil 3)

Allgemeine Anforderungen, Einflussgrößen und Wertermittlungsverfahren

Markus Reithofer und Gerald Stocker

Die ÖNORM B 1802-1 („Liegenschaftsbewertung, Teil 1: Begriffe, Grundlagen sowie Vergleichs-, Sach- und Ertragswertverfahren“) ist seit in Kraft und ersetzt die ÖNORM B 1802 aus dem Jahr 1997.Markus Reithofer und Gerald Stocker erläutern in diesem Artikel die allgemeinen Anforderungen an eine Liegenschaftsbewertung sowie die Einflussgrößen für die Wertermittlung und geben einen Überblick über die anzuwendenden Wertermittlungsverfahren.

1. Allgemeine Anforderungen an eine Liegenschaftsbewertung

1.1. Allgemeines

Sämtliche Bewertungen, die gemäß der ÖNORM B 1802-1 erfolgen, sind unter der strengen Aufsicht qualifizierter Gutachter oder durch diese selbst durchzuführen. Dabei haben Gutachter die höchsten Anforderungen hinsichtlich Redlichkeit und Integrität zu erfüllen. Dieser Punkt der ÖNORM B 1802-1 stimmt daher in wesentlichen Elementen mit den European Valuation Standards 2016 (EVS) überein. Weiters besteht eine inhaltliche Übereinstimmung mit dem Rahmenkonzept der International Valuation Standards 2017 (IVS). Die EVS ergänzen, dass Gutachter ihre Aufgaben auf eine Weise auszuführen haben, die ihren Kunden, der Öffentlichkeit, ihrem Berufsstand sowie der jeweiligen nationalen Berufsve...

Daten werden geladen...