Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ÖBA 5, Mai 2014, Seite 380

Zur Haftung für unterlassene Orderausführung

Martin Oppitz

Z 14 ABB; §§ 914, 915, 919, 921, 1293,1299, 1304, 1323 ABGB; §§ 381, 400, 405 UGB

Führt die Bank eine Stop-Loss-Order nicht ordnungsgemäß aus, so liegt der reale Schaden des Kunden schon darin, dass er entgegen seinem erklärten Willen weiterhin von Kursverlusten bedrohte Wertpapiere hält. Er kann – Zug-um-Zug gegen Rückgabe der betreffenden Wertpapiere – jenen Betrag begehren, der dem Verkaufserlös bei hypothetischer, ordnungsgemäßer Oderausführung abzüglich Spesen entsprochen hätte.

Eine befristete Stop-Loss-Order ist ein Fixgeschäft.

Aus den Entscheidungsgründen:

Der Kläger verfügt über ein Wertpapierdepot bei der beklagten Partei. Er hatte am über Vermittlung der J GmbH (in der Folge: Vermittlerin) 672 Zertifikate der M Ltd (MEL) erworben. Am erteilte der Kläger der beklagten Partei den Auftrag, für ihn weitere MEL-Zertifikate im Wert von € 17.000 zu erwerben. Gleichzeitig richtete er eine von einem Mitarbeiter der Vermittlerin (in der Folge: Berater) formulierte Stop-Loss-Order folgenden Wortlauts an die beklagte Partei, die dieser im Wege der M AG übermittelt wurde:

Stop Loss Order für M Ltd, Depot-Nr …

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit bitte ich Sie um Einrichtung ...

Daten werden geladen...