Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 23-24, 20. August 2023, Seite 945

Aktuelle Praxisfragen zu Umgründungen

Wissenschaft und Praxis im Dialog

Franziska Leo

Ende Juni wurden im Rahmen des 8. Kremser Umgründungsforums 2023 wieder aktuelle Fragestellungen zu Umgründungen von Praktikern, Wissenschaftlern und Vertretern der Finanzverwaltung diskutiert. Dieser Beitrag soll einige der diskutierten Themen präsentieren und aufgreifen.

1. Umgründungsrelevante Normen im AbgÄG 2023

Mit dem Abgabenänderungsgesetz 2023 (AbgÄG 2023) sieht der Gesetzgeber seit längerer Zeit wieder eine größere Novelle des Umgründungssteuergesetzes (UmgrStG) vor. Die Änderungen beruhen einerseits auf den steuerlichen Begleitmaßnahmen zum EU-Umgründungsgesetz, mit dem die Umsetzung der gesellschaftsrechtlichen Mobilitätsrichtlinie in Österreich erfolgt, andererseits wurde auch eine generelle Wartung einiger Umgründungsnormen durchgeführt. Zusätzlich sieht das AbgÄG 2023 Neuregelungen im EStG vor, die Auswirkungen auf Umgründungen haben. Die Änderungen im UmgrStG und EStG waren das Hauptthema der Vorträge und Diskussionen beim diesjährigen Umgründungsforum. Die dabei angestellten Überlegungen und Diskussionen sollen im Folgenden teilweise dargestellt werden.

1.1. Entstrickungsbesteuerung auf Anteilsinhaberebene bei Verschmelzungen und Spaltungen

Bei Verschmelzungen und Spaltungen wird eine neue Sondernorm eingeführt (§§ 5 Abs 1 Z 6 und 36 Abs 3 Z 3 UmgrStG i...

Daten werden geladen...