Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Zunehmendes Konfliktpotential zwischen Stiftern und Stiftungsvorständen über das Management von Stiftungen
Mit dem zunehmenden Alter der österreichischen Stiftungen nehmen die Zielsetzungs-Konflikte zwischen den Stiftungsvorständen und den Stiftern zu. Dazu trägt auch die Rechtsprechung bei, die die Entscheidungsautonomie und damit auch die Verantwortung der Stiftungsvorstände deutlicher artikuliert als manchem Stifter recht ist. Umrahmt wird diese Situation durch die auftretenden wirtschaftlichen Probleme oder sogar Insolvenzen von Stiftungen. Nicht zuletzt hat die extreme Zunahme der Volatilitäten auf den Kapitalmärkten eine potentielle Konfliktsituation ausgelöst oder verstärkt. Es ist daher die Frage nach den Ursachen der Zielsetzungs-Konflikte zu stellen, um einen Beitrag zur Problemlösung zu ermöglichen.
1. Typen der Zielkonflikte
Zielsetzungskompetenz
Zielinhalte
Zeitliche Dimension der Zielsetzungen
1.1. Kompetenz zur Zielsetzung
Die Motive für eine Stiftungsgründung sind unterschiedlich und reichen von vermögenserhaltungsbezogenen über erbrechtliche bis hin zu steuerrechtlichen Motiven. Die Motive unterscheiden sich deutlich für die Periode vor dem Tod des Stifters von denen nach dem Tod des Stifters. Trotz aller rechtlich möglichen Einflussnahmen auf die Stiftung durch den lebenden ...