Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 6, 20. Februar 2016, Seite 358

Die Highlights des LStR-Wartungserlasses 2015

Zahlreiche Änderungen durch die Steuerreform

Michael Seebacher

Mit , BMF-010222/0088-VI/7/2015, BMF-AV 2015/191, wurden gesetzliche Änderungen des Steuerreformgesetzes 2015/2016 (BGBl I 2015/118), des 2. Abgabenänderungsgesetzes 2014 (BGBl I 2014/105), Änderungen der Sachbezugswerteverordnung (BGBl II 2015/243) sowie der Verordnung über die Aufstellung von Durchschnittssätzen für Werbungskosten (BGBl II 2015/240) und wesentliche Entscheidungen des Bundesfinanzgerichts sowie höchstgerichtliche Entscheidungen in die LStR 2002 eingearbeitet.

Im Folgenden werden die wesentlichen Inhalte des Wartungserlasses dargestellt, die insbesondere (nicht ausschließlich!) für die Personalverrechnung relevant sind. Schwerpunkt sind die Änderungen aufgrund des Steuerreformgesetzes 2015/2016. Im Anschluss daran werden jene Aussagen dargestellt, die für alle Steuerzahlerinnen und Steuerzahler von Interesse sein könnten.

1. Steuerfreie Bezüge

1.1. Maßnahmen der Gesundheitsförderung (Salutogenese) und Prävention sowie Impfungen (Rz 77a LStR)

Geldwerte Vorteile aus zielgerichteter, wirkungsorientierter Gesundheitsförderung und Prävention in den Bereichen Ernährung (Vermeidung von Mangel- und Fehlernährung, Vermeidung und Reduktion von Übergewicht), Bewegung (Umsetzung der nationalen Bewegungsempfehlungen, Reduktion von Erkrankungsrisike...

Daten werden geladen...