Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 1, 1. Jänner 2014, Seite 10

Die Lohnverrechnung 2014

Zusammenfassung der wichtigsten Bestimmungen und Neuerungen für 2014

Christa Kocher und Franz Proksch

Die Lohnverrechnung ist – wie alljährlich – auch im Jahr 2014 von zahlreichen Änderungen geprägt. Die im Laufe des Jahres 2013 beschlossenen Änderungen betreffen sowohl das Steuerrecht (EStG-Novellen, u. a. neue Pendlerförderung) als auch das Sozialversicherungsrecht (z. B. SRÄG 2013 [Bildungsteilzeit], 2. SVÄG 2013, ARÄG 2013 [Pflegekarenz/Pflegeteilzeit] sowie Änderungen im BUAG).

1. Übersicht über die wesentlichen Änderungen 2014

1.1. Änderungen in der Lohnsteuer

  • Änderung bei Sachbezügen für Dienstwohnungen;

  • Änderung des Begriffs der Nachtarbeit i. S. d. § 68 Abs. 6 EStG;

  • neuer Zinssatz für Arbeitgeberdarlehen und Gehaltsvorschüsse;

  • Neuregelungen bei der Pendlerförderung durch die „Pendlerverordnung“;

  • Einführung einer neuen Lohnzettelart bei Entsendung ins Ausland;

  • Antrag auf Richtigstellung der Einkunftsart im Abgabenbescheid.

  • Neue Geringfügigkeitsgrenzen und Höchstbeitragsgrundlagen;

  • Änderungen im Bereich der Bauarbeiterurlaubskasse (keine Auflösungsabgabe, Aufnahme in die Schwerarbeitsliste, neue Meldepflichten);

  • keine Papiermeldung für juristische Personen und eingetragenen Personengesellschaften;

  • neue Bildungsteilzeit sowie Pflegekarenz und Pflegeteilzeit;

  • Änderungen bei der Zuschussleistung zur Entgeltfortzahlung;

  • Verlängerung...

Daten werden geladen...