zurück zu Linde Digital
TEL.: +43 1 246 30-801  |  E-MAIL: support@lindeverlag.at
Suchen Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 30, 20. Oktober 2013, Seite 1312

Das Erbe teilen, aber richtig – die steuerneutrale Erbteilung

Immobilienertragsteuer und Betriebsübertragungen

Erich Wolf

Am veröffentlichte das BMF einen umfangreichen EStR-Wartungserlass 2013. Dabei wurden die für die Praxis wichtigen Fragen auch im Bereich der Immobilienertragsteuer behandelt. In der Folge wird einerseits die Rechtsansicht des BMF zur Erbauseinandersetzung dargestellt bzw. kritisch durchleuchtet; andererseits werden deren Auswirkungen in der Praxis behandelt.

1. Beispiel zur Erbauseinandersetzung

Der gemeine Wert eines Betriebs beträgt 200.000 Euro (Buchwert 60.000 Euro). Das Grundstück hat einen Verkehrswert von 60.000 Euro (Anschaffungskosten 20.000 Euro). Die Erben Anna und Bernhard kommen überein, dass Anna den Betrieb und Bernhard das Grundstück erhalten soll.

1.1. Lösung für die Herstellung der Wertäquivalenz

Anna leistet eine Ausgleichszahlung i. H. v. 70.000 Euro. Wie kommt man auf den wertäquivalenten Ausgleichsbetrag? Der Verkehrswert des gesamten Erbes beträgt 260.000 Euro, die Erbquote jedes einzelnen Erben somit 130.000 Euro. Somit beträgt die Differenz 70.000 Euro (60.000 Euro + 70.000 Euro = 130.000 Euro bzw. 200.000 Euro – 70.000 Euro = 130.000 Euro). Ist ein wertäquivalenter Ausgleich von der Familie gewünscht, muss Anna diesen Betrag an Bernhard zahlen.

1.2. Steuerliche A...

Daten werden geladen...