Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 25, 1. September 2013, Seite 1115

Die Ausübung der Rechtsanwaltschaft ist zukünftig auch in der Rechtsform der GmbH & Co KG möglich

Für die Umsetzung lässt der Gesetzeswortlaut allerdings Fragen offen

Werner Sedlacek

Die Ausübung der Rechtsanwaltschaft ist durch einen Einzelanwalt, in der Rechtsform der Gesellschaft bürgerlichen Rechts, als Rechtsanwalts-Partnerschaft in der Rechtsform der OEG oder KG und im Rahmen einer GmbH zulässig. Mit dem Inkrafttreten des Berufsrechts-Änderungsgesetzes (BRÄG) 2013 steht den Rechtsanwälten ab auch die Rechtsform der GmbH & Co KG zur Verfügung. Als Motive für diesen Schritt sind den Gesetzesmaterialien zu entnehmen: flexiblere Gesellschafts-Beteiligungsmodelle, gerade für jüngere Rechtsanwälte, denen zunächst die Gesellschafterstellung eines Kommanditisten eingeräumt, die dann gegebenenfalls sukzessive ausgebaut werden kann; die Möglichkeit, im Gegensatz zur GmbH Entnahmen zu tätigen; die Erleichterung des Gesellschafterwechsels. In den ErlRV ist diese zwar nicht angeführt, doch dürfte auch die Überlegung ein nicht unwesentliches Motiv gewesen sein, im Rahmen einer GmbH & Co KG die von der Finanzverwaltung, insbesondere bei nicht wesentlich beteiligten Geschäftsführern, vermehrt vorgenommene „Umqualifizierung“ einkommensteuerpflichtiger freier Dienstverhältnisse in lohnsteuerpflichtige Dienstverhältnisse insoweit vermeiden zu können, als die in der Kommand...

Daten werden geladen...