Suchen Kontrast Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 25, 1. September 2012, Seite 1087

Der Spediteur – ein genereller Sonderfall?

BMF ändert Arbeitsrichtlinie zu Art. 6 Abs. 3 UStG

Gerhard Kofler

Einige bereits besprochene UFS-Entscheidungen lösten intensives Lobbying der Spediteurswirtschaft aus. Das BMF hat daraufhin die Arbeitsrichtlinie ZK-4200 geändert. Die Absicht, den Spediteuren entgegenzukommen, ist offenkundig; rechtlich überzeugt die Neuerung in keiner Weise.

1. Vorgeschichte

Mit Entscheidungen vom und hatte der UFS die Steuerschuldnereigenschaft des Anmelders (Spediteurs) in den Fällen der ungerechtfertigten Inanspruchnahme des Art. 6 Abs. 3 UStG bejaht und die Anwendbarkeit des Art. 7 Abs. 4 UStG verneint.

2. BMF entlastet Anmelder

Das BMF meint, nunmehr über das Billigkeitsregime nach Art. 239 ZK i. V. m. § 83 ZollR-DG den Anmeldern Entlastung zukommen lassen zu können: „Ein sachlicher Billigkeitsgrund (besonderer Fall), … kann angenommen werden, wenn die einzuhebende EUSt-Schuld aus einem 4200-Verfahren unter Anwendung der Sonder-UID resultiert und als solche beim indirekten Vertreter bei der Durchsetzung zu einer unzumutbaren und unverhältnismäßigen Härte führt (…) (Eine solche Härte kann gesehen werden):

  • bei mangelnder Kausalität des Verhaltens des Anmelders zum steuerschuldauslösenden Verhalten,

  • weil der Vertrauensschutz nach Art. 7 Abs. 4 UStG hinsichtlich der EUSt wirkungslos bleibt, was zur Einhebung der EUSt beim nicht umsatzsteuerlich verfüg...

Daten werden geladen...