Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
iFamZ 3, Juni 2021, Seite 187

Rückholung eines Kindes nach nationalem Recht auch aus einem Staat, der kein Vertragsstaat des HKÜ ist

iFamZ 2021/137

Art 8, 11 EMRK; § 107 AußStrG; § 162 ABGB

(…) [11] 1. Gem Art 8 EMRK besteht die Pflicht innerstaatlicher Stellen, positive Maßnahmen zur Wiedervereinigung eines Elternteils mit einem Kind zu ergreifen. Diese Verpflichtung wird vom EGMR in stRsp betont (vgl EGMR , Bsw 5968/09 Rz 76, Anghel gg Italien, Rn 81; , Bsw 53661/15, Severe gg Österreich, Rn 97).

[12] 1.2. Auch nach Art 11 Abs 1 EMRK sind die Vertragsstaaten verpflichtet, Maßnahmen zu treffen, um das rechtswidrige Verbringen von Kindern ins Ausland und ihre rechtswidrige Nichtrückgabe zu bekämpfen (EGMR , Bsw 43730/07, Gajtani gg Schweiz, insb Rn 103 und 109). Diese Verpflichtung besteht auch in Fällen, in denen die elterliche Sorge beiden Eltern gemeinsam zukam (EGMR , Bsw 43730/07, Gajtani gg Schweiz, Rn 102).

[13] 1.3. Diese Pflicht besteht unabhängig von einer etwaigen Anwendbarkeit des HKÜ (EGMR , Bsw 31679/96, Ignaccolo-Zenide gg Rumänien, Rn 95; , Bsw 53661/15, Severe gg Österreich, Rn 99).

[14] 1.4. Gem Art 8 EMRK besteht eine Pflicht der Staaten, innerstaatliche Stellen mit einem angemessenen und ausreichenden Arsenal auszustatten, um die Einhaltung der ihnen durch Art 8 EMRK auferlegten positiven Verpflichtungen sicherzustellen (EGMR Bsw 53661/15, Severe gg Österreich, Rn 9...

Daten werden geladen...