Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GesRZ 3, Juni 2021, Seite 140

Familienverfassung– Checkliste

Martin Schauer und Elke Willi

I. Präambel

  • Geschichte der Familie;

  • Zweck der Familienverfassung:

    Ziele, die damit erreicht werden sollen;

  • gemeinsame Werte und Visionen;

  • Bestimmung, was verbindlich und was unverbindlich ist:

    Sanktionen bei Verletzung verbindlicher Regelungen;

  • Kreis der Beteiligten:

    Familienmitglieder;

    Ehegatten (?) (bei Beitritt);

    Nachfolger ab dem x. Lebensjahr (bei Beitritt);

    Kreis der zur Mitwirkung an der Änderung der Familienverfassung befugten Personen („Kernfamilie“).

II. Organisation des Unternehmens in Führung und Kontrolle

1. Sicherung der Unternehmensstruktur

  • Welche Familienmitglieder dürfen in das Unternehmen?

    auf Eigentümerebene:

    jedes Familienmitglied oder nur wer mitarbeitet?

    Absicherung durch Vinkulierung und/oder Aufgriffsrechte;

    auf Leitungsebene (marktübliches Gehalt);

    als Mitarbeiter (marktübliches Gehalt);

  • Güterstandsklausel;

  • Festlegung von Ausbildung und Qualifikation;

  • Festlegung eines Höchstalters;

  • Zulässigkeit (oder Erfordernis) familienfremder Geschäftsführer:

    Möglichkeit einer Beteiligung für die Dauer der Geschäftsführertätigkeit?

    Gehalt;

  • Berücksichtigung des unterschiedlichen Beitrags zum Unternehmenserfolg (finanzielle Teilhabe, Stimmrechte);

  • Möglichkeit eines Börsegangs:

    Qualifizierte Mehrheit ...

Daten werden geladen...