Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
iFamZ 4, August 2018, Seite 255

Buchrezension

Tobias Widhalm

Christian Huber/Thomas Kadner Graziano/Jan Luckey, Hinterbliebenengeld. Anspruchsgrundlagen / Durchsetzung / Muster. Mit Länderteil: Österreich / Schweiz / Italien / England; Nomos-Verlag Baden-Baden 2018, 264 Seiten:

Mit Gesetz vom , dBGBl I, 2421, wurde nun auch in Deutschland eine Regelung bezüglich des Trauerschmerzengeldes getroffen. Bestimmte Angehörige von getöteten Personen sollen nicht mehr nur für Schockschäden, sondern auch für Trauerschäden eine Entschädigung – namentlich Hinterbliebenengeld – erhalten.

Das vorliegende Handbuch möchte insb der Praxis eine Arbeitshilfe zur Verfügung stellen, zumal die in § 844 Abs 3 BGB vorgesehene Bestimmung viele Detailfragen offenlässt und naturgemäß noch keine (höchstgerichtliche) Rsp vorliegt.

Der erste Teil des Handbuchs behandelt zunächst die materiellrechtlichen Voraussetzungen zur Anspruchsverwirklichung. Als Lösungsvorschlag für bestimmte offene Fragen verweist Ch. Huber unter anderem auf die Rechtsprechungspraxis des schweizerischen und österreichischen Höchstgerichts. Zugleich übt er Kritik an der Umsetzung durch den deutschen Gesetzgeber und erachtet Korrekturen im Rahmen der vorgesehenen Evaluierung der Norm für zwingend erfor...

Daten werden geladen...