Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
iFamZ 2, April 2018, Seite 112

Aus der Erbrechtspraxis des Dr. M.

Tücken der vermuteten Ersatzerbschaft anlässlich der Testamentserrichtung

Dr. M.

I. Ausgangslage

Hand aufs Herz: Wer hat anlässlich einer Testamentserrichtung stets die Regelungen zur „stillschweigenden Ersatzerbschaft“ parat? Nicht nur, dass dieses Rechtsinstrument seit die Bezeichnung „vermutete Ersatzerbenberufung“ trägt – wir sind damit öfters konfrontiert, als wir uns dessen bewusst sind. Daher lohnt an dieser Stelle die Frage: Wann und warum kommt dieses Rechtsinstitut zur Anwendung, und ist es tatsächlich erforderlich, erhöhtes Augenmerk darauf zu werfen? Doch alles der Reihe nach.

II. Gesetzliche Grundlage

Das ABGB sieht in § 605 die „vermutete Ersatzerbenberufung“ vor. Diese Rechtsfigur unterlag keiner (bewussten) Änderung durch den Gesetzgeber des ErbRÄG 2015, die Bestimmung wurde nur systematisch – von § 779 Abs 1 ABGB auf § 605 ABGB – umgestellt und sprachlich angepasst. § 779 Abs 1 ABGB idF bis zum lautete: „Wenn ein Kind vor dem Erblasser stirbt und Abstämmlinge hinterlässt; so treten diese mit Stillschweigen übergangenen Abstämmlinge in Ansehung des Erbrechtes an die Stelle des Kindes.“

Die aktuelle Fassung des § 605 ABGB lautet: „Es wird vermutet, dass der Verstorbene die Nachkommen eingesetzter Kinder zu Ersatzerben einsetzen wollte.“ Für diese gesetzliche Ersatzerbschaft gibt es naturgemäß keinen Anh...

Daten werden geladen...