Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
iFamZ 3, Juni 2017, Seite 177

Neuerungen im Verfahrensrecht nach dem 2. Erwachsenenschutz-Gesetz

Die Anpassungen im Überblick

Romana Fritz

Das 2. Erwachsenenschutz-Gesetz (2. ErwSchG) bringt nicht nur im materiellen Recht umfangreiche Änderungen mit sich, auch das Verfahrensrecht hat einige Anpassungen erfahren. Diese sollen im Folgenden kurz dargestellt werden.

I. Grundsätzliches

Die verfahrensrechtlichen Bestimmungen befinden sich weiterhin im 9. Abschnitt des AußStrG, dieser trägt nun – den übrigen neuen Begrifflichkeiten entsprechend – den Titel „Erwachsenenschutzverfahren“. Die Struktur des Verfahrens selbst hat sich nicht wesentlich verändert, zur besseren Übersichtlichkeit wurde der 9. Abschnitt aber in sechs Unterabschnitte unterteilt:

  • die Verfahrensrechte der betroffenen Person,

  • die Bestellung eines gerichtlichen Erwachsenenvertreters,

  • die Änderung, Übertragung, Erneuerung und Beendigung der gerichtlichen Erwachsenenvertretung,

  • die Anordnung oder Aufhebung eines Genehmigungsvorbehalts,

  • Berichtspflicht und Auskunftsrechte sowie

  • die gerichtliche Kontrolle von Rechtshandlungen in der Personensorge.

Lediglich der zweite, dritte und vierte Unterabschnitt gelten nur für die gerichtliche Erwachsenenvertretung, die anderen Unterabschnitte haben auch für die übrigen Vertretungsformen Geltung.

Auch der 10. Abschnitt, der ua die Verfahr...

Daten werden geladen...