Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GesRZ 4, August 2015, Seite 265

Herabsetzung des Partizipationskapitals einer AG

§ 879 ABGB

§ 183, §§ 195 ff und §§ 199 ff AktG

§ 23 Abs 1 Z 3, Abs 4 Z 4 und Abs 6 aF, § 57 Abs 3 und 4 aF und § 57 Abs 5 BWG

§ 228 ZPO

1. Der Inhaber von Partizipationsscheinen einer AG kann weder die aktienrechtliche Anfechtungsklage noch die aktienrechtliche Nichtigkeitsklage erheben. Er kann aber die Nichtigkeit eines Hauptversammlungsbeschlusses mit Feststellungsklage nach § 228 ZPO feststellen lassen.

2. Der Beschluss über die vereinfachte Kapitalherabsetzung nach dem AktG bedarf nicht der Zustimmung der Partizipationskapitalgeber.

3. Partizipationskapital nach § 23 Abs 4, 5 und 14 BWG (Kernkapital) kann im Wege der vereinfachten Kapitalherabsetzung auf null herabgesetzt werden.

4. Die Haftrücklage nach § 23 Abs 6 BWG aF (nunmehr: § 57 Abs 5 BWG) muss bei einer vereinfachten Kapitalherabsetzung nach dem AktG nicht aufgelöst werden.

5. Eine gesetzwidrig durchgeführte vereinfachte Kapitalherabsetzung ist nicht nichtig, sondern nur anfechtbar.

6. § 199 AktG ist gegenüber § 879 ABGB die speziellere Norm.

7. § 199 Abs 1 Z 4 AktG ist nicht dahin auszulegen, dass neben dem Wortlaut des Beschlusses auch der Zweck und die mit der Beschlussfassung verfolgten Motive zu berücksichtigen sind.

(OLG Wien 5 R 95/13x; HG Wien 34 Cg 40/12g)

Im Oktober 2008 entstand im Zuge der internationalen Finanzmarktkrise für die (frühere)...

Daten werden geladen...