Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
iFamZ 3, Mai 2012, Seite 131

Verspäteter Rekurs ist unzulässig

iFamZ 2012/100

Michael Ganner

§ 46 Abs 3 AußStrG aF

LG Wiener Neustadt , 16 R 436/11y

S. 132Gem §§ 28 Abs 1, 38 Abs 2 UbG iVm § 46 Abs 1 AußStrG beträgt die Frist für den Rekurs 14 Tage und beginnt mit der Zustellung der schriftlichen Ausfertigung des selbständig anfechtbaren Beschlusses.

Sofern der Rekurswerber des verspätet übermittelten Rekurses auf § 46 Abs 3 AußStrG hinweist, ist festzuhalten, dass diese Gesetzesstelle nur für Entscheidungen anwendbar ist, die vor dem erlassen wurden.

§ 46 Abs 3 AußStrG aF, der im Außerstreitverfahren in engen Grenzen die inhaltliche Behandlung verspäteter Rekurse ermöglicht hat, wurde mit dem Budgetbegleitgesetz 2011, BGBl I 2010/111, aufgehoben. Eine Berücksichtigung des verspäteten Rekurses kommt nicht mehr in Betracht, sodass der Rekurs wegen Verspätung zurückzuweisen war.

Anmerkung

Auch § 47 Abs 1 AußStrG (idF BGBl I 2010/111) hat eine bedeutsame Änderung erfahren: „Der Rekurs ist durch Überreichung eines Schriftsatzes beim Gericht erster Instanz zu erheben; er kann nicht zu gerichtlichem Protokoll erklärt werden.“

Das Erfordernis einer schriftlichen Rekurseinbringung (Wegfall des Protokollarrekurses) schränkt – neben dem Wegfall der Möglichkeit einer verspäteten Rekurseinbringung – den Rechtsschutz bedenklich ein. Betroffenen Personen, also psychisch erkrankten Unter...

Daten werden geladen...