Baldauf/Kanduth-Kristen/Laudacher/Lenneis/Marschner

Jakom EStG | Einkommensteuergesetz

Jahreskommentar

3. Aufl. 2010

ISBN: 978-3-7073-1580-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Jakom EStG | Einkommensteuergesetz (3. Auflage)

S. 5Vorwort zur 3. Auflage

Muss Obrigkeit haben Zoll, Steuern und Gaben, man weigre sich nicht der schuldigen Pflicht!“ – Dies ist eine bündigere Zusammenfassung dessen, was das Einkommensteuergesetz auf knapp über 130 Paragraphen detailreich und in ein wenig schmuckloserer Prosa zum Ausdruck bringt. Johann Sebastian Bach rief 1715 in seiner Kantate „Nur jedem das Seine“ den andächtigen Gottesdienstbesuchern solcherart die persönliche Steuerpflicht des § 1 EStG in Erinnerung.

Die persönliche Steuerpflicht hat seit Erscheinen der letzten Auflage des Jakom keine Änderung erfahren, hingegen gab es folgende Neuerungen im Bereich der Gesetzgebung:

1. BudgBG 2009, BGBl I 52 (StFreistellung pauschaler Reiseaufwandsentschädigungen, die von gemeinnützigen Sportvereinen ausbezahlt werden, § 3 Abs 1 Z 16c; Entfall der Verpflichtung zum Ausweis der geleisteten BMSVG-Beiträge in der StEklärung, § 4 Abs 4 Z 1 lit c; Gewinnermittlung von Vereinen, § 5; Rückzahlungen von Beiträgen für die freiwillige Weiterversicherung und von Beiträgen für den Nachkauf von Versicherungszeiten sind insoweit als Einkünfte zu erfassen, als sie das Einkommen des Jahres der Beitragsleistung vermindert haben, § 25 Abs 1 Z 3 lit e; Einbeziehung von Bezügen a...

Jakom EStG | Einkommensteuergesetz

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.