Christoph Ritz/Birgitt U. Koran

Finanzverwaltungsgerichtsbarkeit neu in Österreich

1. Aufl. 2013

ISBN: 978-3-7073-2250-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Christoph Ritz/Birgitt U. Koran - Finanzverwaltungsgerichtsbarkeit neu in Österreich

§ 283.

Christoph Ritz/Birgitt Koran

Nach Art 130 Abs 1 Z 2 B-VG (idF der Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle 2012, BGBl I 2012/51) erkennen die Verwaltungsgerichte über Beschwerden gegen die Ausübung unmittelbarer verwaltungsbehördlicher Befehls- und Zwangsgewalt wegen Rechtswidrigkeit.

Gegen die Ausübung unmittelbarer verwaltungsbehördlicher Befehls- und Zwangsgewalt kann wegen Rechtswidrigkeit Beschwerde erheben, wer durch sie in seinen Rechten verletzt zu sein behauptet (Art 132 Abs 2 B-VG idF BGBl I 2012/51).

§ 283 Abs 1 BAO (idF FVwGG 2012) wiederholt die oben zitierte Bestimmung, ergänzt um den Klammerausdruck „Maßnahmenbeschwerde“.

Der erste Satz des § 283 Abs 2 BAO regelt in Anlehnung an § 150 Abs 2 FinStrG, wann die für die Einbringung der Maßnahmenbeschwerde maßgebende Monatsfrist beginnt.

Nach § 283 Abs 7 lit a BAO sind für diese Frist § 245 Abs 1 erster Satz sowie Abs 3, 4 und 5 BAO sinngemäß anzuwenden. Die Beschwerdefrist ist daher verlängerbar. Ein Antrag auf Verlängerung von Mängelbehebungsfristen bezüglich Mängeln der Maßnahmenbeschwerde (zB bei Nichteinhaltung der Inhaltserfordernisse des § 283 Abs 3 BAO) hat fristhemmende Wirkung (nach § 85 Abs 5 BAO idF FVwGG 2012).

Die Maßnahmenbeschwerde ist (nach dem ersten Satz des § 283 Abs 2 BAO) beim Verwaltungsgericht einzubringen.

§ 283 Abs 2 zweiter Satz BAO schützt die Partei, die eine Maßnahmenbeschwerde zwa...

Daten werden geladen...