Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ASoK 1, Jänner 2013, Seite 31

Änderung der steuerlichen Berücksichtigung der Pendlerkosten

Regierungsvorlage vom betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Einkommensteuergesetz 1988 geändert wird (RV 2113 BlgNR 24. GP), veröffentlicht auf der Internetseite des Finanzministeriums unter https://www.bmf.gv.at/Steuern/Fachinformation/NeueGesetze/nderungdesEinkommen_13610/_start.htm.

Der Entwurf zur Änderung der steuerlichen Berücksichtigung der Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte umfasst folgende Punkte, die ab 2013 umgesetzt werden sollen:

1. Nach der bisherigen Regelung steht das Pendlerpauschale zu, wenn die Strecke zwischen Wohnung und Arbeitsstätte im Lohnzahlungszeitraum überwiegend zurückgelegt wird. Bei einem monatlichen Lohnzahlungszeitraum, also bei durchgehender Beschäftigung im Kalendermonat, muss diese Strecke daher nach Rz. 250 der LStR 2002 an mindestens 11 Tagen zurückgelegt werden; regelmäßig beschäftigte Teilzeitkräfte, die diese Grenze unterschreiten, haben demnach keinen Anspruch auf ein Pendlerpauschale (anders allerdings ; vgl. auch die Praxis-News vom September 2010, ASoK 2010, 344). Zukünftig ist gesetzlich festgelegt, dass das volle Pendlerpauschale generell (unabhängig vom Lohnzahlungszeitraum) dann zusteht, wenn die Strecke Wohnung – Arbeitsstätte an mindestens...

Daten werden geladen...