UGB | Unternehmensgesetzbuch
2. Aufl. 2016
                Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
§ 196 Vollständigkeit, Verrechnungsverbot
Literatur
Thunshirn, Das Surrogatkapital (Genußrechts- und Partizipationskapital) bei Umgründungen, ÖStZ 1996, 346; Bertl/Fraberger, Privatkonten – Verrechnungskonten, RWZ 1997, 205; Bertl/Fraberger, Saldierungsgebote und -verbote, RWZ 1997, 382; Gierlinger, Grundsätze ordnungsmäßiger Stichprobeninventur, RWZ 1997, 186; Barborka, Bilanzierung von an Pensionskassen ausgelagerten Pensionsverpflichtungen (Abfertigungen), RWZ 2002, 196; Beiser, Der Tausch von Fremdwährungen, SWK 2008, S 323; Aichwalder, Bilanzierung von Rückdeckungsversicherungen nach UGB, taxlex 2009, 8; Denk/Feldbauer-Durstmüller/Mitter/Wolfsgruber, Externe Unternehmensrechnung4 (2010); Robert Reiter/Regina Reiter, Der Grundsatz der Wesentlichkeit bei der Erstellung des Jahresabschlusses nach UGB, RWZ 2010, 273; Thiele, Der steuerfreie Domain-Verkauf, ÖStZ 2010, 413; Beiser, Pauschale Rückstellungen und pauschale Wertberichtigungen, RdW 2011, 303; Baumgartner/O. Nowotny, Bilanzielle Behandlung von Derivaten und Sicherungsinstrumenten nach UGB, RWZ 2012, 324.
Übersicht der Kommentierung
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| I. | Allgemeines | ||||
| A. | Einführung  | ||||
| B. | Verweis auf steuerliche Bestimmungen  | ||||
| C. | Verweis auf IAS/IFRS  | ||||
| II. | Grundsatz der Vollständigkeit (Abs 1) | ||||
| A... | |||||