Ulrich Torggler

UGB | Unternehmensgesetzbuch

Kommentar

2. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-7073-3145-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Ulrich Torggler - UGB | Unternehmensgesetzbuch

§ 135 Kündigung durch den Privatgläubiger

Petra Leupold

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Einführung
1
II.
Berechtigter
2
III.
Voraussetzungen
37
IV.
Ausübung
8, 9
V.
Rechtsfolgen
1013

I. Einführung

1

§ 135 gewährt dem Privatgl unter bestimmten Voraussetzungen zwingend ein – zum Schutz der übrigen Gfter: frist- und termingebundenes – KündigungsR, das grds zur Auflösung führt (§ 131 Z 6 Fall 1). Normzweck ist, ihm unabhängig v den gesellschaftsvertragl Beendigungsregeln den Zugriff auf die gesellschaftlich gebundenen Vermögenswerte des Schuldners in Form des anteiligen Auseinandersetzungsguthabens zu ermöglichen/erleichtern (vgl § 124 Abs 3 S 2). KündigungsR ist im Unterschied zu § 333 Abs 1 EO nicht v Schuldner abgeleitet, sondern eigenständig: Es unterliegt nicht etwaigen gesellschaftsvertragl vorgesehenen längeren Kündigungsfristen und besteht – anders als jenes des Gfters selbst – auch bei befristeten Ges. Nach hA kann der PrivatGl daher wahlweise nach § 333 Abs 1 EO oder § 135 vorgehen.

II. Berechtigter

2

Privatgläubiger iSd § 135 ist, wem ni...

UGB | Unternehmensgesetzbuch

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.