Ulrich Torggler

UGB | Unternehmensgesetzbuch

Kommentar

2. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-7073-3145-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Ulrich Torggler - UGB | Unternehmensgesetzbuch

§ 113 Verletzung des Wettbewerbsverbots

Sixtus-Ferdinand Kraus

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Einführung
1
II.
Schadenersatzanspruch
2
III.
Eintrittsrecht
35
IV.
Unterlassung, Beseitigung und andere Sanktionen
6, 7
V.
Geltendmachung des Anspruchs (Abs 2)
8
VI.
Verjährung (Abs 3)
9, 10

I. Einführung

1

§ 113 regelt RFolgen der Verletzung des Wettbewerbsverbots (§ 112) im Verhältnis zwischen Gesellschaft und Gesellschafter. Verhältnis zum Dritten ist nicht Regelungsinhalt, ihm ggü ist verbotswidriges Geschäft grds wirksam. Ges hat ein Wahlrecht zw Schadenersatz (Rz 2) und Eintritt (Rz 3 ff); getroffene Wahl schließt Ausübung weiterer R (Rz 6 f) nicht aus. Um das WahlR ausüben zu können, bedarf Ges Information über die maßgebl Umstände; deshalb hat sie insoweit Anspruch auf Auskunft bzw Rechnungslegung und kann außerdem mit Stufenklage (Art XLII Abs 3 EGZPO) vorgehen. Abs 3 enthält bes Verjährungsfristen, lässt iÜ aber das allg VerjährungsR unberührt. Abs 4 hat bloß klarstellende Bedeutung. § 113 ist dispositiv, sodass der GesVertrag alternative oder kumulative RFolgen vorsehen kann, wie insb Vertragsstrafe.

II. Schadenersatzanspruch

2

Schuldhafte Verletzung macht Gfter ggü Ges nach allg zivilrechtl ...

UGB | Unternehmensgesetzbuch

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.