Ulrich Torggler

UGB | Unternehmensgesetzbuch

Kommentar

2. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-7073-3145-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Ulrich Torggler - UGB | Unternehmensgesetzbuch

§ 422 Rücknahme des Gutes

Roman Rauter

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Überblick
1
II.
Kündigung durch den Lagerhalter
24
III.
Kündigung durch den Einlagerer
5
IV.
Rückgabe/-nahme des Lagerguts
6

I. Überblick

1

§ 422 betrifft das Kündigungsrecht des Lagerhalters, nicht jedoch jenes des Einlagerers; für Letzteres gelten die §§ 961963 ABGB. Sonstige Endigungsgründe ergeben sich aus dem allg SchuldR.

II. Kündigung durch den Lagerhalter

2

Ist eine bestimmte Dauer vereinbart, scheidet eine ordentl Kündigung durch den Lagerhalter aus; mögl ist Kündigung aus wichtigem Grund (s Rz 3). Ohne Bestimmung einer Lagerdauer ist die ordentliche Kündigung zul; § 422 Abs 1 enthält hierfür zeitl Einschränkungen: Sie erfordert die Einhaltung einer Kündigungsfrist v einem Monat; die Rücknahmeverpflichtung kann erst drei Monate nach Einlagerung eingreifen. Bestimmte Kündigungstermine sind nicht vorgegeben. Die Monatsfrist beginnt mit Zugang der Kündigungserklärung beim Einlagerer. Sie gilt auch, wenn ein befristeter Lagervertrag durch (einvernehmlich) fortgesetzte Lagerung zu einem unbefristeten Vertrag wird (Abs 1 S 2). Eine Teilkündigung ermöglicht § 422 nicht.

3

Abs 2 regelt die ao Kündigung aus „wichtigem Grund“ in Über...

UGB | Unternehmensgesetzbuch

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.